Bereits zum dritten Mal wird die Ladenzeile Hardhöhe zu einer bunten Festmeile zum Tag der offenen Gesellschaft. Am Samstag, den 21. Juni ab 18:00 Uhr. Denkt Euch ein Motto aus, meldet Euren Tisch an beim Stadtteilnetzwerk und füllt das Bufett mit Euren Häppchen. Der schönste Tisch gewinnt. Die AWO sorgt für ein buntes Kinderprogramm. Wer alleine kommt, findet Platz an fröhlichen Gemeinschaftstischen. Ein lauer Sommerabend der Begegnungen und Überraschungen. Anmeldung und Tischreservierung bis zum 16.06.25 unter
Es wäre fast praktischer in einem Zirkuswagen zu leben, wenn man, wie ich als Pfarrerskind, schon oft umgezogen ist. Jetzt ist es schon nach 5 Jahren wieder soweit. Für viele kommt mein Abschied aus Heilig Geist sehr überraschend. Für mich aber hat sich schon seit einiger Zeit abgezeichnet, dass ich ein gutes Stück vor meinem Ruhestand noch einmal eine Pfarrstelle mit neuen und anderen Aufgaben brauche. Mit der Pfarrei Hagenbüchach/ Kirchfembach hat sich eine nette Landgemeinde ganz in der Nähe aufgetan. Im August werden wir bereits dorthin umziehen. Mein Mann, Dr.
Gott setzt Petrus in der Apostelgeschichte auf einen weltverändernden Lernweg. “Jetzt begreife ich wirklich”, resümiert Petrus, “dass Gott nicht auf die Person sieht! Wer ihn ehrt und das tut, was vor ihm recht ist, den nimmt Gott an.”
Zu dem, “was vor Gott recht ist” und bisher half, zwischen berührbar und Tabu zu unterscheiden, zählten für Petrus biblisch begründete Speisevorschriften.
Sehr vertraut wirken diese beiden, wie sie da gemeinsam sitzen. Wie sie miteinander reden, vielleicht gar sich das erzählen, was sie belastet und umtreibt. Die große Sorge um die Familie. Wie soll es weitergehen. Eigene gesundheitliche Probleme und dann noch die Angst um die Zukunft.
Der geplante Konzertabend muss wegen Krankheit verschoben werden auf Sonntag, den 1. Juni 2025, um 19:00 Uhr im Saal der Heilig-Geist-Kirche. Für das Konzert mit Liedern über die Liebe und die Natur sowie ausgewählten Klavierwerken der Romantik haben die Pianistin Sigrid Erbe-Sporer und Bariton Joachim Baumann haben Werke der Komponistinnen Fanny Hensel (geb. Mendelssohn Bartholdy) und Clara Schumann ausgewählt. Die Lieder, denen vor allem Gedichte Johann Wolfgang von Goethes und Heinrich Heines zugrunde liegen, entwickeln große poetische Ausdruckskraft und musikalische Tiefe.
Zwei Reisende sind unterwegs. Sie treffen auf einen Mann, der anscheinend nichts mitbekommen hat. Die Männer erzählen ihm von den vergangenen Tagen, von all den wundersamen Ereignissen. Der fremde Mann hört zu. Er fragt geschickt nach, erzählt aus der Heiligen Schrift. Er bleibt zum Abendessen. Er dankt, bricht das Brot und gibt es allen am Tisch.
"Dazugehören" ist die Überschrift über die nächste Ausgabe des Rise-up-Gottesdienstes am 13. April um 11:30 Uhr zum Auftakt der Karwoche. Für den richtigen Groove ist die Rise-up-Band zuständig u.a. mit dem Lied "Belong together" von Mark Ambor. Für Kaffee und Gebäck zur Begrüßung und den roten Faden im Gottesdienst sorgt ein großes Team.
Zum Start der neuen Periode hat der Kirchenvorstand Heilig Geist sich zur Klausur im Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn versammelt. Zwei Tage miteinander denken, Eier-Stunts entwerfen, Wahl der Vertrauensleute und Besuch in der Paramentik-Werkstatt in Neuendettelsau. Es war ein buntes Programm nach dem Motto: „And now to something completely different“, das doch ein Ganzes ergeben und uns näher zusammengebracht hat für die 6 Jahre vor uns. Leider war der KV krankheitsbedingt reduziert, beim nächsten Mal wird das (noch) besser.
Norbert Ehrensperger
Inzwischen eine schöne Tradition in Heilig Geist: Gemeinsam wird die Nacht von Karsamstag durchwacht und der Ostermorgen gemeinsam mit der Osternacht begonnen. Mika Türke und Norbert Ehrensperger laden alle Jugendlichen von 13 bis 17 Jahren ein zur Osterübernachtung. Gemeinsam essen, quatschen, Film schauen, singen und Andachten feiern. Anmeldung bitte an
norbert.ehrensperger@elkb.de.
Norbert Ehrensperger
Dornenkrone, Leiden, Tod am Kreuz - der Karfreitag ist ein ganz besonderer Tag. Eine Herausforderung für den Glauben.
Wer sich frei und im ganz eigenen Tempo mit diesem stillen Feiertag auseinandersetzen möchte, ist im Klageraum richtig.
Es gibt verschiedene Stationen, Impulse und Musik, Gebete und die Möglichkeit zum Gespräch. Anders als ein üblicher Gottesdienst, ein stattdessen oder ein zusätzliches Nachdenken. Eva Siemoneit-Wanke und Norbert Ehrensperger laden ein am 18.04 von 15:00 - 17: 00 Uhr.
Norbert Ehrensperger